Rivesaltes L'Archiviste jetzt erhältlich
Rivesaltes L'Archiviste
Informationen
Über das Weingut

Der Rivesaltes gilt seit 1936 als natürlicher Süßwein (Vin doux naturel, VDN) mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung (Appellation d‘origine contrôlée, AOC) und wird in der Nähe der gleichnamigen Gemeinde produziert (im Département Pyrénées-Orientales). Dieses Produktionsgebiet erstreckt sich über etwas mehr als 3.505 Hektar, die in 86 Gemeinden des Départements Pyrénées-Orientales und 9 angrenzenden Gemeinden des Départements Aude liegen. Hier werden im Jahr ungefähr 90 000 Hektoliter hergestellt. Das Terroir von Rivesaltes liegt auf einer weiten, steinigen Ebene alluvialen Ursprungs und der dichte Boden besteht überwiegend aus rotem Lehm, vermischt mit Geröll. Die Rivesaltes-Weine werden hauptsächlich aus fünf Rebsorten zusammengestellt: weiße, graue und schwarze Grenache, Macabeo, Malvasia sowie zwei ergänzende Rebsorten (die einen Anteil von 20 % an der endgültigen Assemblage nicht überschreiten dürfen), nämlich Gelber Muskateller und Muscat d‘Alexandrie. Die Erträge sind auf 30 Hektoliter pro Hektar beschränkt. Es gibt verschiedene Stile für Rivesaltes: Ambré, Grenat, Tuilé und Rosé. Für die Ambré- und Tuilé-Weine existieren auch die Kennzeichnungen Hors d‘Age und Rancio.

Über den Wein

Als natürlicher Süßwein ist der Rivesaltes ein sogenannter Vin Muté. Das bedeutet, dass dem Traubenmost während der Gärung fünf bis zehn Prozent Weinbrand (neutraler Alkohol, 96 % vol.) zugesetzt wurdne, um die Gärung zu stoppen und so den (natürlichen) Restzucker zu erhalten, der nicht in Alkohol umgewandelt wurde. Der Zusatz von hochprozentigem Alkohol unterbindet nicht nur die Wirkung der Hefe, sondern führt auch zu einem höheren Alkoholgehalt als bei herkömmlichen Weinen (etwa 15 bis 21 % vol., auch wenn die Gärung noch nicht abgeschlossen ist) sowie zu einem höheren Restzuckergehalt (45 g/l oder mehr). Diese Weine durchlaufen in der Regel einen oxidativen Ausbau (in Kontakt mit der Luft) in Holzfässern, Tanks oder Glasbehältern im Freien. Dieser Prozess dauert oft sehr lange, manchmal bis zu mehreren Jahrzehnten. Nach der Abfüllung in Flaschen reifen die Weine dann in einer reduktiven Umgebung und entwickeln komplexe Aromen von Trockenfrüchten, Vanille, Kaffee, Honig und gebranntem Zucker. Bei der Verkostung zeichnet sich der Rivesaltes durch seine Süße aus, die durch eine schöne Frische ausgeglichen wird. Auffallend sind zudem die sehr spezifischen Aromen von Tabak, Leder, geröstetem Kaffee und Kakao, die von Noten von Trockenfrüchten (Datteln, Rosinen, Pflaumen, Aprikosen ...) und insbesondere von Nuss- und Mandelaromen veredelt werden. Die leichte Bitterkeit (Aromen von Nüssen, Butter und Gewürzen) wird auch als „Rancio“ bezeichnet. Es handelt sich also um absolut einzigartige und besondere Weine, die die Neugierde wecken.

Preisnotierungen des Weinguts L'Archiviste
Hintergrundbild des Weinetiketts
Besonderheiten des Weinguts und des Weins

Region : Roussillon

Weingut : L'Archiviste

Farbe : bernstein

Rebsorten : Grenache
Welcher Wein zum Essen? : Stilton, Canard Apicius, Gâteau aux noix et aux épices

Appellation : Rivesaltes

Eigentümer : L'Archiviste

Produktionsmethode : konventionell Mehr erfahren …

Trinktemperatur: : 10°

Die untenstehenden öffentlichen Informationen betreffen aktuelle Merkmale des erwähnten Weins. Sie beziehen sich nicht auf einen spezifischen Jahrgang. Achtung, dieser Text wird durch das Urheberrecht geschützt. Ohne Einwilligung des Autors darf er nicht kopiert werden.
Kostenloser und unlimitierter Zugang
zu Statistiken von mehr als 126.000 Notierungen
Die Wein-Notierung im Detail Rivesaltes L'Archiviste 1967
Durchschnittlicher Angebotspreis für private Käufer + MwSt., Preisangabe für eine Standard-Flasche Entwicklung der Notierung (Format: Flasche) © iDealwine.com S.A. - (Notierung / Jahr)
Aktuelle Notierung des Jahrgangs 1967
85
Historie der Zuschlagspreise Rivesaltes L'Archiviste 1967
9.7.201785

Sie besitzen diesen Wein?