IGP Val de Loire Grolleau Catherine et Pierre Breton 2019(rot)
Etikette des Weins
Hintergrundbild des Weinetiketts
Aktuelle Notierung
(Größe 0,75 Liter)
15
IGP Val de Loire Grolleau Catherine et Pierre Breton jetzt erhältlich
IGP Val de Loire Grolleau Catherine et Pierre Breton
Informationen
Über das Weingut

Seit fast dreißig Jahren leisten Catherine et Pierre Breton vorbildliche Arbeit in Bourgueil. Pierre Breton übernahm 1982 den Familienweinberg, dessen Erträge an die Kooperative verkauft wurden. Das ursprünglich 10 Hektar große Weingut ist mittlerweile auf 15 Hektar angewachsen. Die Böden werden bearbeitet und mit Kompost gedüngt. Es kommt so wenig Schwefel wie möglich zum Einsatz, um reine Weine zu erhalten. Seit 1992 wird das Weingut biodynamisch und biologisch bewirtschaftet. Die Reben stammen aus Massenselektion und werden von Hand geerntet. Dabei kommen kleine Kisten zum Einsatz, um die Früchte nicht zu beschädigen. Die Böden werden bearbeitet und der Winzer setzt Kompost ein. Die Vinifikation findet ohne zugesetzte Hefen statt und die Weine werden nicht gefiltert. Schwefel kommt nur in sehr geringen Mengen zum Einsatz, bei einigen Abfüllungen auch gar nicht. Der langsame Ausbau im Holz erlaubt eine wirksame Kontrolle der Tannine.
Weitere Informationen: Lesen Sie den Blogbeitrag zum Weingut Breton

Über den Wein

Nicht überraschend verdankt dieser Wein seinen Namen der einzigen – zudem regionalen – Rebsorte aus der er besteht. Das Weingut von Pierre und Catherine Breton bleibt ihren umweltfreundlichen und rohstoffschonenden Prinzipien treu und baut ihre Rebsorten nach biodynamischen Grundsätzen an. Die Lese erfolgt von Hand und die Trauben werden in kleinen 20-kg-Kisten in die Kellerei transportiert. So können die Trauben vor der Vinifikation nicht beschädigt werden. Die Weinherstellung umfasst vor allem eine zweiwöchige Mazeration und eine sechsmonatige Reifung im Barrique, bevor der Wein in Flaschen abgefüllt wird.
Konzipiert um in seiner fruchtigen Jugend genossen zu werden, ist dieser Wein eine Hommage an diese alte Rebsorte von der Loire, mit seiner schönen rubinroten, bläulich schimmernden Robe, seinem köstlich fruchtigen Bukett und seinem knackigen und gefälligen Gaumen. Wir empfehlen, ihn unter Freunden zu öffnen und ihn zu einer Bauernterrine oder einem (Süß-)kartoffelpüree zu genießen.

Preisnotierungen des Weinguts Catherine et Pierre Breton
Hintergrundbild des Weinetiketts
Besonderheiten des Weinguts und des Weins

Region : Loiretal

Weingut : Catherine et Pierre Breton

Farbe : rot

Produktion: : 100000

Welcher Wein zum Essen? : Terrine de campagne, Purée aux deux patates, Poêlée de champignons

Appellation : IGP Val de Loire

Eigentümer : Catherine et Pierre Breton

Fläche: : 21 Hektar

Produktionsmethode : biodynamisch und Naturwein Mehr erfahren …

Trinktemperatur: : 15°

Die untenstehenden öffentlichen Informationen betreffen aktuelle Merkmale des erwähnten Weins. Sie beziehen sich nicht auf einen spezifischen Jahrgang. Achtung, dieser Text wird durch das Urheberrecht geschützt. Ohne Einwilligung des Autors darf er nicht kopiert werden.
Kostenloser und unlimitierter Zugang
zu Statistiken von mehr als 126.000 Notierungen
Die Wein-Notierung im Detail IGP Val de Loire Grolleau Catherine et Pierre Breton 2019
Durchschnittlicher Angebotspreis für private Käufer + MwSt., Preisangabe für eine Standard-Flasche Entwicklung der Notierung (Format: Flasche) © iDealwine.com S.A. - (Notierung / Jahr)
Aktuelle Notierung des Jahrgangs 2019
15
Historie der Zuschlagspreise IGP Val de Loire Grolleau Catherine et Pierre Breton 2019
1.5.202012

Sie besitzen diesen Wein?