product image 0
product image 1
product thumbnail 0
product thumbnail 1
Festpreise|

Côtes du Jura Savagnin Berthet-Bondet 2018

nussiggastronomischer Weinaußergewöhnlicher Wein
A

13.5%

0.75L

Intensität

Einen Wein aus dem Jura zu entdecken, der unter einer Hefeschicht ausgebaut wurde, ist immer ein Erlebnis: seine zahlreichen und komplexen Aromen (Nüsse, Grill- und Räuchernoten…) verlangen nach einer Kombination mit typischen regionalen Gerichten. Comté, Huhn mit Morcheln oder Nusskuchen passen hervorragend zu diesem erstaunlichen Wein.

Weitere Informationen

Dieser sortenreine Wein aus Savagnin, der im Jura unvermeidlichen Rebsorte, wird drei Jahre lang unter Hefeschleier ausgebaut. Sein außergewöhnliches Reifepotenzial erstreckt sich auf 20 bis 30 Jahre und ermöglicht es ihm die gesamten, für seinen Ausbau typischen Aromen auzubilden die den Weinen aus dem Jura eigen sind: Schalenfrüchte (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln), kandiertes Obst, reife Früchte, Stroh, Tabak, empyreumatische Noten (geräuchert, gegrillt).

Eine breite Auswahl an Weinen, die mit Leidenschaft von unseren Experten zusammengestellt wurde

Ähnliche Posten

Der Savagnin reift zwei Jahre lang unter...

21

70
Nur noch 1 Posten verfügbar

80
Nur noch 1 Posten verfügbar

Dieser Rotwein aus dem Jura ist fruchtig...

25

Präsentation

Côtes du Jura Savagnin Berthet-Bondet 2018

Der Wein

Dieser sortenreine Wein aus Savagnin, der im Jura unvermeidlichen Rebsorte, wird drei Jahre lang unter Hefeschleier ausgebaut. Sein außergewöhnliches Reifepotenzial erstreckt sich auf 20 bis 30 Jahre und ermöglicht es ihm die gesamten, für seinen Ausbau typischen Aromen auzubilden die den Weinen aus dem Jura eigen sind: Schalenfrüchte (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln), kandiertes Obst, reife Früchte, Stroh, Tabak, empyreumatische Noten (geräuchert, gegrillt).

Das Weingut Berthet-Bondet

Das Weingut Berthet-Bondet ist relativ jung. Es wurde erst Mitte der 80er Jahre gegründet. Das Ehepaar Berthet-Bondet hat übrigens keine Winzer als Vorfahren. Die Familie von Jean Berthet-Bondet war in ihrer Heimat, der Gegend um Oyonnax, zunächst im Handwerk tätig, später in der Kleinindustrie (Brillenherstellung). Doch Jean Berthet-Bondet wollte schon früh einen anderen Weg einschlagen und studierte Agrarwissenschaften in Montpellier, wo er Chantal kennenlernte, seine spätere Ehefrau. 1985 absolvierte er eine landwirtschaftliche Ausbildung und ließ sich anschließend auf Château-Chalon nieder. Chantal war weiterhin am landwirtschaftlichen Gymnasium von Montmorot tätig, später arbeitete sie als Agraringenieurin für die Regionale Landwirtschaftsdirektion. Das Weingut erwarben die beiden 1984, die erste Weinlese fand 1985 statt. Der zentrale Teil des Gebäudes mit dem Gewölbekeller stammt aus dem 16. Jahrhundert. Seit dieser Zeit hat es mehrere Generationen von Winzern beherbergt und es wurde im Laufe der Jahre vergrößert. 1986 wurde in der alten Scheune ein Keller eingerichtet, 1987 folgte der Bau eines 400 m2 großen Reifekellers und 1997 wurde das Ensemble um einen Lager- und Etikettierkeller ergänzt. Am 1. Januar 2012 trat Chantal in den Beamtenruhestand und schloss sich dem Team des Weinguts an, um fortan die administrativen Aufgaben zu verantworten. Jeans Tochter Hélène arbeitet mittlerweile ebenfalls auf dem Weingut. Der Weinberg hat eine Fläche von 15 Hektar und ist auf die Appellationen Château-Chalon und Côtes du Jura verteilt. Die Rebfläche teilen sich Savagnin, Chardonnay, Trousseau, Poulsard und Pinot Noir. Der Weinberg ist seit 2013 biozertifiziert und wird mit allergrößter Sorgfalt bewirtschaftet. Das Weingut erzeugt fruchtige, reine, frische Weine von großer Köstlichkeit und ist mittlerweile eine unumgängliche und weithin anerkannte Referenzadresse für Weine des Jura.

Detaillierte Eigenschaften

Anzahl : 1 Flasche

Herkunft: : weingut

Mwst. erstattbar : ja

Holzkiste/Originalverpackung: : nein

Französisches Zoll-Siegel: : ja

Alkohol in Prozent : 13.5 %

Region : Jura

Appellation : Côtes du Jura

Eigentümer : Berthet-Bondet

Jahrgang : 2018

Farbe : weiß

Trinktemperatur: : 13°

Produktionsmethode : biologisch Mehr erfahren …

Fläche: : 11 Hektar

Intensität des Weins : klassisch

Dominante Aromen des Weins : nussig

Anlass der Verkostung : gastronomischer Wein

Rebsorten : Savagnin
Haben Sie ein Problem bei diesem Posten festgestellt? Melden