Weine im Verkauf: Petrus

| 62 Ergebnisse
Photo d'arrière plan en noir et blanc montrant la lumière du soleil à travers des vignes

Petrus

Obwohl es sich wie bei allen Grands Crus aus Pomerol um einen cru non classé handelt, ist der Petrus aus Bordeaux der berühmteste und prestigeträchtigste aller Rotweine. Die Legende beginnt Ende des 19. Jahrhunderts. Das Weingut befindet sich im Besitz der Familie Arnaud, und genießt bereits damals eine Bekanntheit, die in der Folge nie nachgelassen hat. Ab 1925 kauft Edmonde Loubat dieser Familie aus Bordeaux nach und nach die einzelnen Teile der Société Civile du Château Petrus ab. 1945 wird sie zur alleinigen Eigentümerin. Sie ist eine dynamische Person mit einem Bewusstsein für das außerordentliche Potenzial dieses „kleinen“ Weinbergs (ca. 6 ha – nach dem Zukauf einer Parzelle des Château Gazin aktuell 11,5 ha) und findet 1947 einen idealen Partner in Person von Jean-Pierre Moueix, einem négociant aus Libourne mit familiären Wurzeln in der Corrèze. Das Ansehen des Weinguts steigt Jahrgang um Jahrgang weiter an.
Ab Beginn der 1950er Jahre macht sich dieses Duo mit bemerkenswerten kaufmännischen Fähigkeiten daran, das Weingut zu unerreichten Höhen zu führen. Man kennt den Wein in Frankreich, bringt ihm aber vor allem im Ausland Anerkennung entgegen: So zieren etwa bei der Verlobungsfeier von Elisabeth II. einige Flaschen Petrus die Festtafel. In den 1960er Jahren nennen die Kennedys ihn einen der größten Rotweine aus Bordeaux, was dazu führt, dass der Wein für den amerikanischen Markt zum Referenzwein wird und fortan zu den großen Weinen gehört. Dies ist auch die Zeit, in der Jean-Pierre Moueix beginnt, sich an der Weinherstellung zu beteiligen. 1964 kauft er die Hälfte des Weinguts auf und 1972 den Rest, um es an seinen Sohn Jean-François zu vererben. Nur wenige Familien in Bordeaux sind nun so einflussreich wie die Moueix', die noch neun andere Anwesen in Pomerol besitzen, darunter Château Trotanoy und Château La Fleur-Pétrus.
Dieses Weingut weist ein in Bordeaux absolut einzigartiges Terroir auf: einen Boden, der fast ausschließlich aus dunkler und blauer Tonerde besteht, in Hanglage an einem 40 Meter hohen Hügel. Merlot gedeiht auf diesem Boden besonders gut. Die Sorte macht fast 96 % der im Weingut angepflanzten Rebsorten aus. Die übrigen 4 % sind Cabernet Franc, wovon der größte Teil nicht für die endgültige Assemblage verwendet wird. Petrus produziert nur einen grand vin und natürlich keinen Weißwein. Die Weinlese erfolgt manuell und der Ausbau der Weine dauert durchschnittlich 20 Monate (100 % neue Fässer).

Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
4.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
4.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1999
1.600 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1986
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1986
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1989
2.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1977
800 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1977
1.000 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1974
1.050 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1974
1.050 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1974
945 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1974
945 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1974
2.100 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
2.600 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
2.600 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
2.600 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
3.900 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1988
1.300 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2005
2.700 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2002
1.700 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2002
1.700 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1995
1.800 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

1980
1.100 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

1980
1.150 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

2019
3.402 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2010
3.600 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2004
1.890 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

1998
2.160 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1995
1.890 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1990
2.700 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1990
2.500 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

1990
2.300 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

1986
1.065 (Aktueller Preis)
Petrus

Petrus

1982
5.103 (Aktualisierung des Preises)
Petrus

Petrus

2020
4.800
Petrus

Petrus

2019
4.500
Petrus

Petrus

2018
4.250
Petrus

Petrus

2013
2.600
Petrus

Petrus

2009
4.080
Petrus

Petrus

2004
2.700
Petrus

Petrus

1996
2.700
Petrus

Petrus

1996
2.700
Petrus

Petrus

1995
2.600
Petrus

Petrus

1995
2.600
Petrus

Petrus

1995
5.200
Preisnotierung des Weinguts Petrus

Das sagen die Experten …

BETTANE & DESSEAUVE

LA REVUE DU VIN DE FRANCE

Wenn ein Wein weltweit die Exzellenz der Appellation Pomerol verkörpert, dann ist es Petrus. Der legendärste Wein der Welt, produziert von Jean-François Moueix und seiner Familie, fasziniert jeden, der ihn verkosten darf. Es handelt sich um einen sortenreinen Merlot. Die Reben wachsen auf dunkler und blauer Tonerde, ein in Pomerol einzigartiges Terroir.